Archiv für das Jahr: 2014

Meine liebsten Ölschinken :-)

Angekündigt habe ich es euch bereits in einem vorangegangenen Beitrag.
Was? Werden sich etliche Besucher jetzt fragen (mein Fan Ingrid könnte euch sofort eine Antwort darauf geben 😀 )
Ich habe ein Faible für Landschaftsbilder in Öl. Handgemalt müssen sie sein (handmade) und wenn es geht, einen Silberrahmen haben.

2014-10-23 13.04.56 2014-10-23 13.07.20

In den letzten Monaten haben ein paar Schätzchen zu mir gefunden 🙂 . Alle Bilder die ihr seht, lagen im Preissegment von 5 bis 7 Euro das Stück. Das Älteste stammt aus dem Jahr 1932.
Ich liebe moderne Kunst. Wo man nicht weiß, wo oben und unten ist, ohne erkennbares Motiv, provokante Bilder, abstrakte Installationen.
Und ich liebe meine Landschaftsgebirgsbilder. Sie strahlen für mich eine Ruhe aus. Stop. Ich muss mich ja nicht rechtfertigen, für meine Vorlieben 🙂 .
Den Malern zolle ich größten Respekt für ihre Handwerkskunst.
Im Folgenden habe ich das Bild und einen Ausschnitt daraus fotografiert. „Old-School“ (Gelsenkirchener Barock 🙂 ) und doch auch modern.
Viel Spaß beim Horizont erweitern 🙂 …

2014-10-23 13.09.28 2014-10-25 16.50.53
2014-10-23 13.10.26 2014-10-25 16.47.53
2014-10-23 13.10.49 2014-10-25 18.54.32
2014-10-23 13.11.23 2014-10-25 16.50.20
2014-10-23 13.12.42 2014-10-25 16.51.40

Heute schon gelacht?

Wenn ja – wunderbar. Wenn nein – dann vielleicht jetzt, denn jetzt kommt ein Witz. Er wurde mir neulich erzählt und ich fand ihn so gut, dass ich ihn mir sogar merken konnte. Er ist… lest selber:

Ein Vampir ist mit dem Auto unterwegs. Er wird von einer Polizeistreife aufgehalten. Fragt ihn der Polizist: „Haben Sie etwas getrunken?“. Darauf der Vampir: „Zwei Radler“.

Verstanden? Witze erklären ist ja, wie soll ich sagen, ein NoGo. Ich mach’s trotzdem, für diejenigen, die noch „auf der Leitung stehen“. Auf der stehe ich auch, bei manchen Sachen 🙂 . So:
Radler ist die Bezeichnung für ein Bier-Limonaden-Mischgetränk und es ist auch die Kurzform für Radfahrer.
Wer ihn jetzt nicht kapiert, dem kann ich auch nicht mehr helfen 😉

Windlicht (4)
Bei dem tristen und kaltem Herbstwetter wird jetzt abends ein Feuer gemacht.

Windlicht (1)
Windlicht (2)
Und ein paar Kerzen angezündet.

Windlicht (3)
Und noch ein paar Kerzen angezündet.
Temperaturmäßig befinde ich mich im Hochsommer. Puh, es wird ganz schön warm. Muss mal lüften. Kalte Herbstluft hereinlassen – Schööööööön 😀

Anleitung: Pulswärmer, Armstulpen, fingerlose Handschuhe häkeln

Pulswärmer häkeln Armstulpen häkeln

Letztes Wochenende habe ich dieses Paar Pulswärmer gehäkelt. Leider haben sie inzwischen den Besitzer gewechselt. Sie waren ein Geburtstagsgeschenk. Die Beschenkte freute sich sehr darüber, was mich auch sehr freute, dass sie sich freute 🙂 . Wenn ich sie auf dem Bild so ansehe, während ich so schreibe, weiß ich: Die muss ich auch haben 😀 .
Ich hatte keine feste Anleitung. Habe vorher ein bisschen Bilder „gegoogelt“ und mich inspirieren lassen.
Hier kommt nun meine Anleitung: Gearbeitet habe ich mit einer 5er Häkelnadel und in vier Farben. Die Wolle ist von Drops und zu 100% Wolle, damit sie schön warm sind.
Anleitung Armstulpen häkeln (3)
Mit dem Bündchen habe ich begonnen. Wie ihr auf dem Foto seht, wird es an der schmalen Seite hochgehäkelt. Sieht aus, wie gestrickt. Die Anleitung für das Muster findet ihr auf meinem Beitrag Loop. Diesen hab ich auch in diesem Muster gearbeitet.
Die Reihe ist 10 Maschen breit. Handgrößentechnisch liege ich in der MItte. Bei Arbeitshandschuhen brauche ich die Größe M.
Leider habe ich die gehäkelten Reihen nicht gezählt beim Häkeln. Vergleicht einfach euer Häkelstück mit dem  Foto dann kommt ihr auf die Größe.

Anleitung Armstulpen häkeln (2)
Schließt das Häkelstück mit einer Kettmasche zu einem Kreis. Zusammengenäht habe ich das Bündchen, als die Stulpen fertig gehäkelt waren.
1. Runde: Häkelt 32 feste Maschen auf das Bündchen. Schließt die Runde mit einer Kettmaschen in die erste Masche vom Anfang. Häkelt dann eine Steigeluftmasche und eine feste Masche in die erste Masche der nächsten Runde. So beginnt und beendet ihr alle Runden.
2. + 3. Runde: Feste Maschen häkeln
4. Runde: Rote Wolle, 2 Steigeluftmaschen und 2 Stäbchen in die erste Masche häkeln, eine Masche überspringen, 2 Stäbchen in die nächste Masche, eine Masche überspringen… Bis zum Ende der Runde wiederholen.
5. Runde: Blaue Wolle. Feste Maschen häkeln. Zählt zwischendurch nach, dass ihr auf eure Maschenzahl kommt.
6. Runde: Weiße Wolle. Halbe Stäbchen häkeln.
7. Runde: Grüne Wolle. Muster, wie bei Runde 4 häkeln.
8.-11. Runde: Blaue Wolle. Feste Maschen häkeln

Anleitung Armstulpen häkeln (1)
12.-14. Runde: Aussparung für den Daumen. 5 Maschen werden freigelassen. Feste Maschen. Immer hin und her häkeln. Sorry, ich kann’s euch leider nicht besser beschreiben. Schaut auf das Foto 🙂 .

Anleitung Pulswärmer häkeln
15. Runde:
Mit einer Kettmasche schließt ihr die Daumenlücke. Feste Maschen häkeln. Ihr habt 28 Maschen und die Runden jeweils mit einer Kettmasche schließen.
16.-17. Runde: Feste Maschen häkeln
18. Runde: Rote Wolle. Halbe Stäbchen häkeln
19. Runde: Weiße Wolle. Feste Maschen häkeln
20. Runde: Eine Steigeluftmasche und Kettmasche in die erste Masche, eine Masche überspringen, vier Stäbchen in die nächste Masche, eine Masche überspringen, eine Kettmasche in die nächste Masche, eine Masche überspringen, vier Stäbchen…

Daumenausschnitt:
In den Daumenausschnitt habe ich 14 feste Maschen gehäkelt. Zwei Runden feste Maschen in blau und eine Runde in grün. Bei der grünen Runde habe ich in jede zweite Masche ein Zweierpikot gehäkelt.
Vernäht noch alles. Näht das Bündchen zusammen und ihr seid fertig 🙂 .

Anleitung Pulswärmer häkeln (2)
Ich hoffe, es hat alles geklappt. Bei Fragen oder Unklarheiten: Meldet euch durch einen Kommentar.

2014-10-19 12.11.38
„Tiger“ steht auf Wolle 🙂

Das muss jetzt mal gesagt werden :)

So oder ähnliches las ich kürzlich auf einem Blog. Und los ging es mit einer Standpauke an die Blogbesucher, welche in großer Anzahl eine kostenlose Anleitung in Anspruch genommen hatten, ohne sich bei der Blogbetreiberin dafür zu bedanken.
Wo gibt’s denn sowas? 😀
Ich gestehe, ich stöbere auch nach kostenlosen Anleitungen, häkle sie nach, wenn sie mir gefallen und freue mich über die gute Idee des Bloggers. Und freue mich dann auch noch über das Ergebnis. Und das alles ohne Kommentarabgabe.
Hiermit „oute“ ich mich. Auch ich bin eine stille Leserin. Erst nachdem ich selber einen Blog habe, hat sich das ein bisschen, aber nur ein bisschen geändert. Ich gestehe: Drei Kommentare habe ich in den vergangenen Wochen abgegeben. Aber oft denke ich mir, soll ich die Zehnte sein, die schreibt: „Find ich schön…“. Vielleicht verändert mich das Selberbloggen noch mehr, im Bezug auf’s Kommentieren oder meine bayrische Seele („dao machma nehd a Gschieß drum“) ist stärker 🙂 .

Ich sag‘ jetzt mal „Danke an euch, meine lieben Leser. Ich sehe euch nicht, weiß aber trotzdem, dass ihr da seid 🙂 . In stetig wachsender Anzahl bei mir reinschaut“. Die Statistik macht’s möglich.
Wenn ihr mich kommentiert, freut es mich. Und wenn ihr mich im Stillen auf meiner Seite besucht, freut es mich genauso.
Ich bin nicht in Facebook, Flickr, Twitter… und es tut auch nicht weh, nicht dort zu sein. Vielleicht bin ich irgendwann mal dort (sag niemals nie), jetzt und ich glaube die nächste Zeit nicht. Wenn ihr mich oder besser gesagt, was ihr von mir lest, gut findet dann sagt, mail, verlinkt es weiter – oder auch nicht. Nur keinen Zwang.
Locker bleiben 🙂

Simpel und praktisch – Korb häkeln

Das Badezimmer muss immer gebändigt werden. Töpfchen, Tiegel, Tuben, Schminkstifte… ein buntes Sammelsurium, welches auf Expansion ausgerichtet ist. Vier weibliche Hausbewohnerinnen, da läppert sich was zusammen 🙂 . Auf dem Fensterbrett entwickelte sich in den letzten Tagen eine neue Ansammlung von besagten Teilen. Ständiges Hin- und Hergeschiebe beim Lüften nervte. Versuchte die Ansammlung aufzulösen. Unmöglich. Ständig tauchte wieder eine Tube auf und vermehrte sich.
Die Lösung…

Korb häkeln (3)
… ein gehäkelter Korb. Da passt alles hinein und ein kleines bisschen Platz für was Neues ist auch noch 🙂 und beim Lüften dient der Korb als Stopper für den Fensterflügel. Ein multifunktionales Teil, sozusagen 🙂 .

Korb häkeln (4)
Ich habe mit vier Fäden gleichzeitig gehäkelt. Das Körbchen ist aus Acrylgarn, welches nach dem Waschen zügig trocknet, trotz seiner Dicke.

Korb häkeln (2)
Korb häkeln (1)
Alles gut untergebracht! Alles passt hinein! Völlig ausreichend! Es gibt sicher keine neue Tuben, Tiegel… Ansammlung! Neeeeeeeein, sicher, sicher nicht! Ein Körbchen, in so schönen Farben reicht! Wirklich! Sicher!

Oder? 😉

Kreativität kennt keine Grenzen… :)

…zumindest bei meinen Töchtern, wenn es darum geht, sich gegenseitig „Überraschungen“ zu bereiten. Es hat sich in den letzten Jahren das Ritual eingebürgert, sobald eine von ihnen im Urlaub weg ist, dass die daheimgebliebenen Zwei kreative Veränderungen im Zimmer der Abwesenden vornehmen.
Hier nun ihr letzter Clou:

Crochet (2)
Crochet (1)
Es grenzt schon fast an Kunst. Kein Aufwand wurde gescheut, um 2/3 des Zimmers so aussehen zu lassen. Eine Installation! 😀
Weitere Highlights vergangener Tage:
– Im kompletten Zimmer wurden kreuz und quer Wollfäden gespannt
– Alle Möbelstücke wurden mit Postits beklebt
– Ein federleichter Traum in weiß: Federn – überall
– Möbelstücke mit Toilettenpapier umwickelt

Aktionen mit geringerem Aufwand waren zum Beispiel:
– Die Zahnbürste mit Haarspray besprühen
– Und der Klassiker mit der Zahnpasta: Türklinken, Schrankgriffe… wurden auf der Unterseite mit Zahnpasta bestrichen

Es ist immer wieder spannend 🙂  Zum Gück werden ich und mein Mann von diesen Aktionen verschont. Sollte eines Tages doch mal eine „Überraschung“ für uns bereit gehalten werden, ich hätte da schon ein paar nette Ideen für den Gegenschlag 😛 . Wahrscheinlich wissen das die Töchter und trauen sich deshalb schon gar nicht 🙂 🙂