Sinnvoll

Seit ca. einem Jahr backe ich unser Brot selber. Setze einen Sauerteig an, gebe reichlich Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne und Gewürze zu.
Mir schmeckt dieses Brot am besten. Die Fermentation durch den Sauerteig, macht es sehr bekömmlich.
Seit ein paar Jahren fermentiere ich Weißkraut zu Sauerkraut. Gute Vitamine über die Winterzeit. Orangen, Mandarinen… kaufe ich so gut wie garnicht mehr.
Ich esse gern saisonal und regional. Das anbauen und verarbeiten von Lebensmitteln gibt mir eine tiefe Befriedigung, es macht für mich Sinn.
Reale, greifbare Dinge selbst herzustellen ist erfüllend. Ob ich nun das Gemüse aus dem Garten hole um das Mittagessen damit zuzubereiten, oder ob ich den selbstgestrickten/gehäkelten Schal, Pullover… anziehe, das alles ist etwas, das meiner Seele ganz nah ist.



 





4 Gedanken zu „Sinnvoll

  1. Ich bin diese Woche im Enkelkind Einsatz ☺️
    ich backe mein Brot auch selbst, allerdings mit etwas Hefe, verschiedene Mehlsorten, Körner, Haferflocken…Wasser und etwas Olivenöl. Meine Enkelkinder lieben Oma Brot.
    Heute spontan Pflaumen gepflückt… beim Hundespaziergang auf der Obstbaumwiese 😍
    Leider waren viele mit Tierchen 😜
    Aber dann gab es eine Hälfte als Zuckerkuchen… zum Abendessen eine selbstgemachte Pizza…
    Also stand heute das Backen auf dem Plan.
    und morgen früh gibt es wieder frisches Brot… mit selbstgemachter Erdbeermarmelade.
    Ich liebe es…
    Sauerteig möchte ich auch ausprobieren 😊

  2. Ich backe seit Neuestem auch unser Brot selber. Mit Sauerteig. Über ein paar Tage. Nach dem Rezept von „Wurzelwerk“ mit Dinkel und Roggen.
    Ja das ist eine sehr zufrieden machende Aktion. Man ist bei sich, läßt die Welt wieder einmal mehr draußen.
    An Sauerkraut hab ich mich noch nicht getraut, allerdings schon Fermentiergläser gekauft.

    1. „…läßt die Welt wieder einmal mehr draußen“ – stimmt!
      Sauerkraut ist ganz einfach herzustellen. Ich schnipsel/hobel das Weißkraut klein, wiege es ab und geb abhängig vom Gewicht 2% Salz dazu. Kein jodiertes! Mische das Salz unter das Kraut und stampfe es. Habe nen Fleischklopfer und der taugt ganz gut dazu. Nehme eine Handvoll, fülle es in ein Glas und drücke es fest, dann die nächste Hand voll… Es bildet sich im Glas Flüßigkeit und es schäumt etwas. Zum Abschluß leg ich ein gläsernes Fermentiergewicht drauf und verschließe es. So mal grob umrissen. Einfach ausprobieren. Ich hab auch schon Fehler gemacht, daraus gelernt und jetzt funktioniert es.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert